Kartographie: Michael Reh, Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt
Die Geschichte des Oder-Spree-Kanals
1373 Kaiser Karl IV. erwirbt die Mark Brandenburg, ein
„Kanal von der Spree zur Oder muss her“.
1558-1564 Bau des Kaisergrabens zwischen Müllrose und Neuhaus durch Ferdinand I
1668 Eröffnung des Friedrich-Wilhelm-Kanals, Länge 24 km, 12 Schleusen, genutzt über 200 Jahre
1886 Die Preußische Regierung stellt 12,6 Mio. Reichsmark für den Bau des Oder-Spree-Kanals bereit
1887 Grundsteinlegung für den Bau des Kanals bei der Großen Tränke
1891 Eröffnung des Kanals mit Einkammer-Schleusen (55,0 m x 8,50 m) in Wernsdorf, Große Tränke,
Fürstenwalde (65,0 m x 8,50 m), Kersdorf und einer dreistufigen Schleusentreppe in Fürstenberg/Oder
1902 Bau eines Pumpwerkes in Neuhaus zur Versorgung des Kanals mit Spreewasser
1901-1914 Bau von zweiten Schleusenkammern
1916/1917 Bau eines weiteren Pumpwerks in Fürstenberg
1925-1929 Bau der Zwillingsschachtschleuse in Fürstenberg als Ersatz für die Schleusentreppe
1966 Erweiterung der Kapazität beider Pumpwerke
1966-1987 Abgrabungen und Begradigungen auf der gesamten Strecke, um die Schiffbarkeit zu verbessern
2004 Rückbau Schleuse Große Tränke
2006 Verkehrsfreigabe der verlängerten Nordkammer Wernsdorf (115,00 m x 9,40 m)
2013 Verkehrsfreigabe der verlängerten Nordkammer Kersdorf (115,00 m x 9,80 m)